Big Picture – Jugend denkt und gestaltet Zukunft

Jugendliche sind die zukünftigen Innovationstreiber für die Region Eferding. Deswegen sollen  sie bereits frühzeitig mit regionalen Themen in Verbindung mit globalen Trends konfrontiert werden, in regionale Gestaltungsprozesse eingebunden sein und ihre Zukunft „auch selbst in die Hand nehmen“. Big Picture wurde im Rahmen eines Pilotprojektes mit allen Schüler/innen der 6. Klassen des Gymnasiums Dachsberg (64 Schüler/innen) abgewickelt und soll auch in den nächsten Jahren wiederholt werden. Die im Projekt beteiligten Jugendlichen kommen aus der gesamten Region. Sie beschäftigen sich mit Themen der Region und entwickeln Zukunftsprojekte. Außerdem identifizieren sie regionale Handlungsfelder im Kontext mit den Zukunftstrends.


Das „Big Picture Region Eferding 2040“ ist ein Zukunftsbild für die Region Eferding, welches basierend auf bestehenden Stärken oder Schwächen & Chancen oder Risiken im Kontext mit den globalen Zukunftstrends mit den Visionen und Vorstellungen der Jugend aus der Region für die Region Eferding 2040 entwickelt wird.

Big Picture
Big Picture
Big Picture
Big Picture

Ablauf:

Anfangs gab es am 4. Februar 2016 einen inhaltlichen Input für die Schüler/innen zur Vorbereitung und Einstimmung auf das Projekt im Rahmen einer Exkursion zu den VOEST ALPINE Stahlwelten – Projektpate Markus Brummayer erläuterte die Idee, die hinter dem Projekt steht. Themen, Ziele sowie Meilensteine wurden abgesteckt, eine Zuteilung zu den einzelnen thematischen Gruppen vorgenommen.

Einen ersten Workshop-Tag absolvierten die Schüler/innen am 26. Februar 2016 im Schloss Starhemberg. Dabei wurden ihre eigenen Recherchen zu den Themen mit regionalen „Expert/innen und Entscheidungsträgern“ diskutiert. Des Weiteren wurden erste Ideen für Maßnahmen und Projekte entwickelt. Ziel des Tages: global ankommen, lokal weitergehen und – denken.

Am 29. Februar 2016 planten die Schüler/innen Interviews, Ausflüge und Besichtigungstermine. Außerdem verfassten sie Drehbücher für die Filme und arbeiteten Interviewfragen aus. Am 3. und 4. März schwärmten alle Gruppen in der Region aus. Unterstützung gab es dabei von einem Lehrerteam des Gymnasiums Dachsberg unter der Leitung von Mag. Michael Steinmann und vom REGEF.

Anschließend wurden am 15. März Zwischenergebnisse in der Schule diskutiert, die Collagen für ein Big Picture geplant und Ideen weiterentwickelt. Markus Brummayer, Susanne Kreinecker und das Lehrerteam standen wieder hilfreich zur Seite.

Zum Schluss fand die Abschlusspräsentation am 1. April 2016 im Schloss Starhemberg statt. Es entstanden:

  • Eine Reportage – 12 Reportagen ergeben eine Big Picture -Zeitung (Situation)
  • Ein Film – 12 Filme ergeben einen Big Picture - Film (Betrachtung)
  • Ein Bild – 12 Bilder ergeben ein Big Picture (Konsequenz)

Fortsetzung des Projektes Big Picture:

Big Picture mit dem Gymnasium Dachsberg war als Pilotprojekt geplant. Das Konzept kann/soll aber in anderen Schulen ebenfalls umgesetzt werden, auch in anderen Regionen.

Derzeit wird das Konzept methodisch auf die Bedürfnisse der Neuen Mittelschulen angepasst. Eine Umsetzung von „Big Picture“ mit den 10 – 14-jährigen Schüler/innen ist im Rahmen eines eigenen Projekts geplant.

Zur Fotogalerie