Achtung!Abgelaufen: 02.04.2025

OÖ Agrarpreis 2025

Veröffentlichungsdatum05.03.2025Lesedauer5 MinutenKategorienEferdinger Land, Direktvermarkter
Flyer

Gutes kommt zurück – OÖ Agrarpreis als nächster Meilenstein

Nach der erfolgreichen Kampagne "Gutes kommt zurück" und der Gründung des Expertenrats ist der OÖ Agrarpreis 2025 der nächste Meilenstein in der nachhaltigen Transformation der oberösterreichischen Landwirtschaft. Mit diesem Preis werden innovative Projekte ausgezeichnet, die Wirtschaftlichkeit und ökologische Verantwortung vereinen und damit die Zukunftsfähigkeit des Agrarsektors sichern.

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger betont: „Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor enormen Chancen. Mit dem Agrarpreis wollen wir Innovationen sichtbar machen, die unsere Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und zukunftssicher gestalten. Denn in der Landwirtschaft wie im Leben gilt: Gutes kommt zurück!“

Warum ein Agrarpreis?

Die Landwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Anforderungen an Umwelt- und Tierschutz erfordern neue Wege. Die Kreislaufwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgt für eine effizientere Nutzung natürlicher Ressourcen und stärkt die regionale Wertschöpfung.

Der OÖ Agrarpreis 2025 setzt genau hier an und zeichnet Projekte aus, die mit nachhaltigen Konzepten den Agrarsektor modernisieren und resilienter machen. Dabei geht es nicht nur um technologische Innovationen, sondern auch um neue Ansätze in der Betriebsführung, Vermarktung und Zusammenarbeit in der landwirtschaftlichen Gemeinschaft.

„Gefragt sind Lösungen, die zeigen, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sein müssen, sondern sich gegenseitig verstärken können“, erklärt Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weniger. Dass es genug Praxis-Beispiele dafür gibt, weiß Langer-Weninger aufgrund des regen Austausches mit der heimischen Landwirtschaft und zahlreichen Betriebsbesuchen: „Unsere Bäuerinnen und Bauern zeigen tagtäglich, wie nachhaltiges Wirtschaften funktionieren kann. Der Agrarpreis holt unsere agrarischen Vorreiter:innen und Vordenker:innen vor den Vorhang und gibt ihnen die Anerkennung, die sie verdienen!“

Auch der Direktor der zuständigen Abteilung Land- und Forstwirtschaft, Hubert Huber unterstreicht die Bedeutung des Preises: „Die Landwirtschaft befindet sich in einem dynamischen Wandel. Innovationen sind entscheidend, um Betriebe für die Zukunft zu rüsten. Der OÖ Agrarpreis soll dazu beitragen, herausragende Projekte sichtbar zu machen und als Inspiration für andere zu dienen.

Realität zeigen, mit Klischees brechen

Der Agrarpreis 2025 soll aber auch mit alten Klischees brechen und ein realistisches Bild der OÖ Landwirtschaft zeigen. Denn mit Futtercomputern, Biogasanlagen, Drohnen und KI-unterstützter Landtechnik sind unsere Bäuerinnen und Bauern nicht mehr nur Handwerker, sondern auch Technikprofis und Führungskräfte mit Managerqualitäten.

Dieser Wirklichkeit gegenüber steht das veraltete Bild vom hemdsärmeligen Bauer inmitten blühender Felder, wogendem Weizen und ein paar glücklichen Kühen auf der Weide. „Fakt ist jedoch: Die Art und Weise, wie wir unsere Höfe bewirtschaften, ändert sich gerade enorm. Ressourcenschonung, alternative Energiequellen, Tierwohl und der Einsatz von modernster Technologie sind Usus – unabhängig von der Betriebsgröße. Diese neuen Ansätze sind nicht nur emotionale Motive, sondern sichern den Erfolg und den Bestand unserer regionalen Versorge. Mit dem Agrarpreis 2025 wollen wir diesen wertvollen Beitrag für die Bevölkerung und unsere Umwelt unterstreichen“, so LRin Michaela Langer-Weninger. Außerdem gelte es ein authentisches Bild der Bauernschaft zu zeichnen: „Unsere Bäuerinnen und Bauern sind keinem Heimatfilm der 50er entstiegen. Sie sind aufgeschlossen, modern, entwickeln innovative Produkte, tüfteln an Hof-eigenen Energiealternativen, brüten über Betriebszahlen und machen sich nach getaner Arbeit auf die Jagd nach Klicks und Reichweite. Der Agrarpreis soll dieses Bewusstsein auch in der Gesellschaft stärken und sichtbar machen.“

Hard Facts zum OÖ Agrarpreis 2025:

• 15 Preise mit einem Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro

• 3 Kategorien: Produktivität, Einkommen, Innovation

                                 mit je vier Preisen (1. Platz = 3.000 Euro, 2. Platz = 2.000 Euro 3. Platz = 1.500 Euro, Anerkennungspreis = 1.000 Euro)

• 1 Sonderkategorie: Beste Öffentlichkeitsarbeit

                                 mit drei Preisen à 1.500 Euro

„Eine Bewerbung für den OÖ Agrarpreis 2025 ist im Zeitraum vom 3. März bis zum 15. April 2025 online über die Website des Landes Oberösterreich sowie über www.guteskommtzurueck.at möglich“, so LRin Langer-Weninger. Für Fragen rund um den Bewerbungsprozess steht Martin Raxendorfer (Projektleiter) unter der Telefonnummer: 0 732/77 20 – 11 522 oder via E-Mail an: lfw.post@ooe.gv.at zur Verfügung.

Die Entscheidung, welche Betriebe, agrarische Institutionen, Bauernverbände oder landwirtschaftliche Initiativen schlussendlich mit dem begehrten OÖ Agrarpreis ausgezeichnet werden, wird basierend auf dem Vorschlag einer Fachjury unter der Leitung von BOKU-Professor Dr. Siegfried Pöchtrager von der Oö. Landesregierung getroffen. Bei einer Festveranstaltung im Linzer Schloss am Freitag, 11. Juli 2025, werden die 15 Preisträger der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Ein starkes Signal für die Zukunft

Mit dem OÖ Agrarpreis 2025 setzt das Land Oberösterreich ein klares Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Die Auszeichnung ist Teil einer umfassenden Strategie, die auf Kreislaufwirtschaft, Innovation und Resilienz setzt. „Wir investieren in die Zukunft unserer Landwirtschaft – und wir wissen: Gutes kommt zurück!“, so Landesrätin Langer-Weninger abschließend.



OÖ. Agrarpreis 2025: Details zur Bewerbung

Der Agrarpreis wird in folgenden Kategorien vergeben:

1) Produktivität – Wertschöpfung und Innovationen im Stall und am Feld

2) Einkommen – Diversifizierung und neue Standbeine

3) Innovationen – effizientes Wirtschaften in Kreisläufen

4) Beste Öffentlichkeitsarbeit – Wert der Landwirtschaft, regionaler Zusammenhalt

Teilnahmeberechtigt sind:

• Bäuerinnen und Bauern (Betriebsnummer und Hauptwohnsitz in Oberösterreich)

• agrarische Organisationen, Verbände, bäuerliche Institutionen

• bäuerlich getragene Bildungsinitiativen und Landwirtschaftsschulen (mit Sitz in OÖ)

• oberösterreichische Öffentlichkeits-Initiativen für den ländlichen Raum

Preise:

In jeder der drei Hauptkategorien werden vier Preise vergeben:

• je ein Hauptpreis mit 3.000,- Euro,

• je ein 2. Preis mit 2.000,- Euro,

• je ein 3. Preis mit 1.500,- Euro sowie

• je ein Anerkennungspreis mit 1.000,- Euro.

Plus drei Preise in der Sonderkategorie „Beste Öffentlichkeitsarbeit“ mit je 1.500 Euro

Ausgezeichnet werden Projekte bzw. Projektträger, die in besonderer Weise

• ein positives und innovatives Bild der Land- und Forstwirtschaft wiedergeben

• Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum ermöglichen

• mit besonderen Produktionsmethoden die Produktivität der landwirtschaftlichen Produktion erhöhen

• eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft weiterentwickeln.


Einreichungen bis Dienstag, 15. April 2025

Bewerbungen um den Agrarpreis 2025 sind online möglich unter:

www.land-oberoesterreich.gv.at (Startseite>Service>Amtstafel>Ausschreibungen und Wettbewerbe)

www.guteskommtzurueck.at

Preisverleihung am 11. Juli 2025 im Linzer Schloss

Ein Festtag für 15 Preisträger und die Arbeit der oberösterreichischen Landwirtschaft

Kontakt für weitere Informationen und Rückfragen zur Bewerbung:

• E-Mail: lfw.post@ooe.gv.at

• per Tel: 0 732/77 20 – 11 522 (Martin Raxendorfer)

• bei der OÖ Landwirtschaftskammer und allen Bezirksbauernkammern


Mehr Informationen finden Sie hier: Infoblatt_Agrarpreis_2025.pdf herunterladen (0.02 MB) und hier: Agrarpreis_2025_Flyer.pdf herunterladen (3.11 MB)